Reisemobilverleih_Momberger_Logo-weiß

Alles rund ums Campen

Haben wir alles für unseren Urlaub mit dem Reisemobil? Was benötige ich noch? Wie ist das mit dem Reisen im Wohnmobil zu Corona-Zeiten? Diese und viele weitere Fragen wollen wir hier klären.

Sylt Leuchtturm

Camping zu Corona-Zeiten

Das Corona-Virus stellt einige vor eine große Herausforderung – und so ist es auch in der Reisebranche. Zurecht fragt man sich, welche Regeln gelten wenn man zum Reiseziel fährt oder ob es gar Reiseverbote oder Hotspot-Einschränkungen gibt? 

Der Bundesverband der Campingwirtschaft Deutschland klärt diese und weitere Fragen auf seiner Webseite.

Mindestalter, Führerschein und Anhängelast
Der Mieter und alle Fahrer müssen mindestens 21 Jahre alt sein. Einige Reisemobile haben ein höheres zulässiges Gesamtgewicht als 3,5 Tonnen, für diese ist mindestens Führerschein der Klasse 3 oder C1 notwendig. Der Wohnwagenmieter ist selbst dafür verantwortlich, ob sein Zugfahrzeug für den Anhänger geeignet ist.

Maut, Strafen und Gebühren
Der Mieter haftet für alle im Zusammenhang mit der Nutzung des Fahrzeugs anfallenden Gebühren, Angaben und Strafen. Der Mieter ist verpflichtet sich die entsprechenden Vignetten oder ähnliches selbst zu beschaffen, bzw. sich im Vorfeld selbst zur elektronischen Mautabrechnung im jeweiligen Land anzumelden. Auch erforderliche Feinstaubplakette für das Ausland sind vom Mieter zu erwerben, eine deutsche Plakette ist im Fahrzeug angebracht.

Weiteres
Unser Reisemobil ist mit einem Fahrradhalter und Markise ausgestattet. Das Fahrzeug wird voll getankt übergeben und muss vollgetankt zurück gebracht werden. Innen sollte es gereinigt sein und die WC-Kasette entleert zurück gegeben werden. Übernahme- und Rückgabetag werden als ein Tag berechnet. 

In ein paar wenigen Wohnmobilen ist die Mitnahme eines Hundes erlaubt. In welchem Wohnmobil Hunde gestattet sind, finden Sie auf den jeweiligen Fahrzeugseiten oder in der Buchungsstrecke.

Da wir großen Wert auf Sauberkeit und Allergiefreundlichkeit legen, gibt es auch einige Reisemobile bei uns, in denen die Mitnahme eines Vierbeiners nicht gestattet ist. Bringen Sie Ihren Vierbeiner doch in eine geeignete Unterkunft, damit auch er ein paar Tage frei hat.

Nein. In unseren Wohnmobil herrscht absolutes Rauchverbot.

Bei Reisen mit einem Wohnmobil kann ein bisschen Vorbereitung nicht schaden um den besonderen Urlaub mit seiner Spontanität und den Freiheiten genießen zu können.

Unsere umfangreiche Checkliste finden Sie weiter unten zum downloaden und ausdrucken.

Auch dem besten Fahrer kann ein Unfall passieren. Mit dieser Checkliste behalten Sie in der unangenehmen Situation den Überblick.

1. Ruhe bewahren
Nutzen Sie eine ruhige Minute um durchzuatmen und den Schock zu verdauen. Vermeiden Sie Streitigkeiten zwischen Ihnen und Ihrem Unfallgegner.

2. Unfallstelle absichern
Schalten Sie die Warnblinkanlage ein, ziehen Sie die Warnwesten an und stellen Sie das Warndreieck gut sichtbar und mit ausreichend Abstand zur Unfallstelle auf. Wie bei jeden Unfall sollten unverletzte Unfallbeteiligte sich sofort hinter die Leitplanke begeben.

3. Notruf absetzen
Rufen Sie schnellstmöglich bei der Polizei, und bei Bedarf den Rettungsdienst, an. Beim absetzen des Notrufs sollten Sie die fünf wichtigen W-Fragen beantworten:

  • Wer meldet den Unfall?
  • Wo ist es passiert?
  • Was ist passiert?
  • Wie viele Verletzte gibt es?
  • Welche Art von Verletzungen gibt es?

4. Erste Hilfe leisten
Leisten Sie so schnell wie möglich erste Hilfe bei den Verletzten. Sprechen Sie die Verletzten an und beruhigen Sie sie. Kontrollieren Sie die Atmung und den Puls, und wenn der Verletzte nicht atmet, drehen Sie Ihn auf den Rücken und beatmen Sie Ihn. Wenn kein Puls mehr zu spüren ist, dann führen Sie eine Herzdruckmassage durch. Bewusstlose Verletzte sollten in die stabile Seitenlage gebracht werden, und offene Wunden steril verbunden werden. Anschließend sollten die Verletzten mit einer Isolierdecke zugedeckt werden.

5. Beweise sichern
Machen Sie mit Ihrem Handy Fotos von der Unfallstelle und am besten aus mehreren Perspektiven. Notieren Sie sich die Namen und Anschriften von den möglichen Zeugen, sowie Kennzeichen und Versicherung des Unfallgegeners

6. Umgang mit Polizei und Unfallgegner
Erkennen Sie grundsätzlich niemals sofort die Schuld an! Die Schuldfrage zu klären ist Aufgabe der Polizei. Zahlen Sie dem Unfallgegner auch niemals direkt Geld und warten Sie immer auf die Polizei. Schildern Sie dieser dann den sachlichen Unfallhergang und achten Sie darauf, dass alle wichtigen Einzelheiten im Unfallbericht festgehalten werden.

Im Falle eines Unfalls sind wir für Sie da und Sie können gerne bei uns anrufen, um weitere Details bezüglich des Reisemobils zu klären!
Telefon: 06631 / 91 18 885 (Mo.-Fr.: 08:00 – 18:00 Uhr)
Mobil: 0160 6135094 (Jederzeit erreichbar)

Vor dem Urlaub mit dem Wohnmobil müssen so einige Reisevorbereitungen getroffen werden. Wichtige Dokumente und Papiere müssen Sie zusammen haben. Ebenfalls müssen so einige Sachen im Haus, bzw. der Wohnungen, vor dem Verlassen erledigt werden.   

Was genau das alles ist, und damit Sie auch ja nichts vergessen, erfahren Sie in unserer Checkliste. Sie finden diese weiter unten zum downloaden und ausdrucken.

Checkliste

Unsere Checkliste für Ihren perfekten Urlaub mit unseren Reisemobilen

Saison­kalender

Hier sehen Sie den kompletten Saisonkalender von 2022

Lust auf Urlaub?

Du bist dir ziemlich sicher, einen tollen und aufregenden Urlaub in einem unserer Wohnmobil zu erleben?

Super! Dann hast du hier die Möglichkeit, eines unserer Wohnmobile direkt zu buchen.
Du möchtest dich erstmal informieren? Auch kein Thema! 
Über den „Anfragen“-Button kannst du erstmal mit uns in Kontakt treten und uns mit all deinen Fragen löchern.
Viele Infos findest du vorab auch schon auf dieser Webseite.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner